Die unterirdische Ölmühle

Schon zur Zeit der Römer exportierten Djerben bereits Olivenöl. Die Ölmühlen, « maasara » genannt, mit einer sehr typischen Architektur wurde im Untergeschoß aufgebaut, um eine gleichmässige Raumtemperatur, die bei der Herstellung des Öls nötig ist, aufrechtzuerhalten. Geernet wurde im Winter. Jeder konnte seine Olivenernte zur Ölmühle bringen, die man von der Außenseite durch Öffnungen einließ. Die Oliven wurden durch Mühlsteine aus Stein zerquetscht, die durch Esel oder Dromedare gedreht wurden, der erhaltene Teig wurde danach auf Matten aus Espartogras geschüttet, die man in die Presse setzte. Die erste Pressung des erhaltenen Öls wurde Tonkrügen gesammelt. Jeder nahm dann sein Öl mit, das dem persönlichen Verbrauch diente. Die letzte unterirdische Ölmühle von Djerba hat vor einigen Jahren ihre Türen geschlossen.

Die Eingangstür am Boden führt in einem gewölbten, abschüssigen Gang, der gerade breit und hoch genug war, um ein Tier nach innen zu lassen, das die Presse der Ölmühle drehen konnte.

Die Erzeuger gaben ihre Olivenernte durch Öffnungen in die von außen zugänglichen Lagerungsbehälter ab.

Angrenzend an den Malraum befinden sich die Pressen, mit denen man das Öl aus den zerquetschten Oliven extrahiert.

Angrenzend an den Malraum befinden sich die Pressen, mit denen man das Öl aus den zerquetschten Oliven extrahiert.

Die Oliven werden durch grosse Mühlsteine aus Stein zerquetscht, die durch Esel oder Dromedare gedreht wurden.